1. Dichtungspaarstruktur
Bei Temperaturschwankungen oder Dichtkraftänderungen verändert sich die Struktur des Dichtungspaares. Diese Veränderung beeinflusst die Kraft zwischen den Dichtungen und mindert so die Leistung der Ventildichtung. Daher sollten Dichtungen mit elastischer Verformung gewählt werden. Achten Sie dabei auch auf die Breite der Dichtfläche. Der Grund dafür ist, dass die Kontaktfläche der Dichtfläche die Plattform nicht vollständig berühren kann. Mit zunehmender Breite der Dichtfläche muss die zum Abdichten erforderliche Kraft erhöht werden.
2. Spezifischer Druck der Dichtfläche
Der spezifische Druck der Dichtfläche beeinflusst die Dichtleistung und die Lebensdauer des Ventils. Daher ist auch der Dichtflächendruck ein sehr wichtiger Faktor. Unter den gleichen Bedingungen führt ein zu hoher spezifischer Druck zu Ventilschäden, ein zu niedriger Druck jedoch zu Ventilleckagen. Daher muss die Eignung des spezifischen Drucks bei der Konstruktion umfassend berücksichtigt werden.
3. Physikalische Eigenschaften des Mediums
Die physikalischen Eigenschaften des Mediums beeinflussen ebenfalls die Dichtleistung des Ventils. Zu diesen physikalischen Eigenschaften gehören Temperatur, Viskosität und Oberflächenhydrophilie. Temperaturänderungen beeinflussen nicht nur den Nachlassen der Dichtkraft und die Veränderung der Bauteilgröße, sondern stehen auch in engem Zusammenhang mit der Viskosität des Gases. Die Gasviskosität nimmt mit steigender oder fallender Temperatur zu oder ab. Um den Einfluss der Temperatur auf die Dichtleistung des Ventils zu reduzieren, sollte daher bei der Konstruktion der Dichtungspaarung auf eine thermische Kompensation, beispielsweise einen elastischen Sitz, geachtet werden. Die Viskosität hängt mit der Durchlässigkeit des Fluids zusammen. Unter gleichen Bedingungen gilt: Je höher die Viskosität, desto geringer die Durchlässigkeit des Fluids. Hydrophilie bedeutet, dass ein Film auf der Metalloberfläche entfernt werden sollte, wenn sich ein solcher Film bildet. Denn ein sehr dünner Ölfilm zerstört die Hydrophilie der Oberfläche und führt zur Bildung eines Films.
Es kann den Flüssigkeitsdurchgang blockieren.
4. Qualität des Dichtungspaares
Die Qualität der Dichtungspaarung hängt hauptsächlich von der Materialauswahl, der Passung und der Fertigungsgenauigkeit ab. Beispielsweise ist die Dichtfläche von Scheibe und Sitz sehr gleichmäßig, was die Abdichtung verbessern kann. Die Labyrinthdichtungsleistung ist aufgrund der stärkeren Umfangswelligkeit gut.
Beitragszeit: 07.03.2022